Unser Angebot

Beratung

„Reden hilft“ – diesen Satz hat wohl jeder schon einmal gehört und eigene Erfahrungen damit gemacht. Egal ob Streit mit Freundinnen, Liebeskummer, Stress zu Hause oder in der Schule, weil man einen schlechten Tag hat oder einfach mal so. Es gibt viele gute Gründe zur Beratung zu kommen. Wir in der Jugendhilfe hören dir zu und unterstützen dich dabei, Lösungen für Probleme zu finden. Besonders wichtig ist uns, dass du dich bei uns sicher fühlen kannst. Die Gespräche finden in einem geschützten, vertrauensvollen Rahmen statt und wenn du möchtest auch außerhalb der Schule. Manchmal ist es notwendig, dass wir mit Eltern, Lehrkräften oder anderen Stellen zusammenarbeiten, das besprechen wir dann aber immer zuerst mit dir.

Auch wenn es mal brenzlig wird, du dich in einer Notsituation befindest oder dringend Hilfe brauchst, sind wir da. Deine Sicherheit und Wohlbefinden stehen für uns an vorderster Stelle!

Natürlich können auch Eltern und Lehrkräfte bei uns Termine für Beratung vereinbaren.

Soziales Lernen

In der 5. Klasse bietet die Jugendhilfe Soziales Lernen an. Dieses Angebot ist fest im Stundenplan integriert und findet alle zwei Wochen im Klassenverband statt. Im Rahmen des Sozialen Lernens unterstützt die Jugendhilfe die Schüler einer Klasse dabei, sich gegenseitig kennenzulernen, eine starke Klassengemeinschaft zu bilden und bieten einen Raum, in dem die Schüler sein können, wie sie sind. Wir beschäftigen uns damit, welche Stärken, Fähigkeiten und Fertigkeiten die einzelnen Schüler haben und gehen in der Gestaltung auf die Bedürfnisse der Klasse ein. Natürlich darf der Spaß auch nicht zu kurz kommen, deshalb spielen wir auch viele spannende Gruppenspiele. Wir begleiten die fünften Klassen das ganze Schuljahr über, damit sie sich bestmöglich in der neuen Umgebung einfinden können.

Schüler-Treff und Café-Team an der JTS

Das Café-Team ist eine Gruppe engagierter Schüler, die an beiden Standorten der Johanna-Tesch-Schule vertreten ist. Am jeweiligen Standort steht dem Team der Jugendhilfe-Raum (Schüler-Treff) zur Verfügung, in dem während der Mittagspause Angebote wie Kiosk-Verkauf und Spielverleih stattfinden. Das Team trifft sich einmal in der Woche nach dem Unterricht für eine Teamsitzung, in der die Schülerinnen ihre Arbeit planen und reflektieren. Das Team geht für den Kiosk einkaufen und entscheidet in Absprache mit der Schule über das Sortiment.

Der Schüler-Treff dient den Schülern als Rückzugsort, wo sie gemeinsam mit ihren Freunden in den Pausen entspannen und spielen können. Neben Tischkickern und Gesellschaftsspielen gibt es auch Bücher und Malsachen in den Räumen. Zu besonderen Anlässen bietet die Jugendhilfe abwechslungsreiche Aktionen in den Pausenzeiten an.

Arbeitswelten

Jahrgang 7

Im Jahrgang 7 bietet die Jugendhilfe in Arbeitswelten den Kurs „Ich – Wir – Team“ an, der Teamarbeit
und Gruppenentwicklung im Fokus hat. Die Jugendlichen werden spielerisch an das Thema „Gruppenarbeit, Gruppenprozesse und –entwicklung“ herangeführt. Gruppenprozesse werden mit und von ihnen gestaltet und beobachtet, sie üben ihre Teamfähigkeit und beschäftigen sich mit ihren eigenen Fähigkeiten und Eigenschaften und wie sie diese positiv in die verschiedenen Gruppenphasen einbringen können.

Jahrgang 8

Auch im Jahrgang 8 ist die Jugendhilfe mit einem Angebot in Arbeitswelten vertreten. Hier geht es um das Thema Ziel und Zukunftswerkstatt. Gemeinsam arbeiten wir an folgenden Fragen:

      • Was kann ich gut und wo liegen meine Interessen?

      • Wie kann ich mir Ziele setzen und auch erreichen?

      • Wo sehe ich meine Stärken?

      • Was wünsche ich mir für meine Zukunft und was brauche ich dafür?

    Dies sind nur einige Beispiele. Das Programm richtet sich nach den Interessen und Bedarfen der Gruppe und soll die Teilnehmer dabei unterstützen, eine Perspektive für sich und ihre Zukunft zu entwickeln sowie eigene Ressourcen zu erkennen. Dabei liegt der Fokus auf Erfahrungen in der und durch die Gruppe.

    Projekttage

    Die Projekttage finden im Jahrgang 6 und im Jahrgang 7 statt. Die Klassen können sich wünschen, welche Themen sie gerne behandeln würden. Bisher fanden Projekttage zu den Themen Gewaltprävention, Anti-Mobbing, Teambuilding, Vielfalt, gewaltfreie Kommunikation und vieles mehr statt. Gerne laden wir zu bestimmten Themen Fachpersonen ein, die den Projekttag durchführen.

    Im Jahrgang 6 und 7 findet mindestens 1 ganztägiger Projekttag pro Halbjahr statt.

    Mentorinnen Programm

    Die Mentoren aus dem Jahrgang 8 begleiten die neuen 5. Klassen beim Ankommen an der Johanna-Tesch-Schule und helfen ihnen, ihre Klassenkameradinnen und die Schule kennenzulernen.

    Als Vorbereitung für ihr Amt bietet die Jugendhilfe eine Mentoren-Ausbildung an. Schüler aus dem Jahrgang 7 können sich für die Ausbildung bewerben. In der Ausbildung lernen sie Angebote vorzubereiten, Gruppen zu leiten und Konflikte zu klären. Die Mentoren besuchen bis zu den Winterferien regelmäßig ihre Klassen während der Klassenlehrer-Stunde, um Spiele zu spielen, zu basteln oder im Klassenrat zu unterstützen. Während ihrer Tätigkeit als Mentoren findet ein monatliches Treffen, für die Planungen, zum Austausch unter den Mentoren und zur Reflexion ihrer Tätigkeit statt. Die Mentoren lernen, selbstständig im Team zu arbeiten und erhalten am Ende der Ausbildung und ihrer Tätigkeit als Mentorin eine Urkunde.

    Ferienprogramm

    In den Frühlings-, Sommer- und Herbstferien bieten wir Workshops und Ausflüge für alle Schüler an. Dabei orientieren wir uns an den Ideen und Wünschen der Jugendlichen! Egal ob sportlich, kreativ oder entspannt, unser Programm ist so vielfältig wie eure Interessen. In den Sommerferien fahren wir in der ersten Woche für 8 Tage auf Ferienfahrt. Ein Highlight in jedem Jahr.

    Freut euch aufspannende Aktivitäten und entspanntes Beisammensein!

    Kontakt

    Am einfachsten ist es, wenn ihr uns in der Pause ansprecht, ansonsten sind wir per Telefon, E-Mail und WhatsApp erreichbar.

    Wenn ihr auf dem Laufenden bleiben wollt, folgt uns auf Instagram und meldet euch für unseren Newsletter an.

    Greta Bauer

    Teamleitung

    Soziale Arbeit: transnational B.A.

    E-Mail: ed.mf1745925606f-ora1745925606lunuj1745925606@reua1745925606b.ate1745925606rg1745925606
    Mobil & Whatsapp: 0176-71 14 72 52

    Melanie Castanheira Correia

    Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin

    E-Mail: ed.mf1745925606f-ora1745925606lunuj1745925606@aier1745925606roc.e1745925606inale1745925606m1745925606
    Mobil & Whatsapp: 0157-54 32 61 79

    Simon Frey

    Staatlich anerkannter Sozialarbeiter B.A.

    E-Mail: ed.mf1745925606f-ora1745925606lunuj1745925606@yerf1745925606.nomi1745925606s1745925606
    Mobil & Whatsapp: 0163-23 41 381

    Nele Kaulbersch

    Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin

    E-Mail: ed.mf1745925606f-ora1745925606lunuj1745925606@hcsr1745925606eblua1745925606k.ele1745925606n1745925606
    Mobil & Whatsapp: 0178-67 16 355

    Nemat Dosti

    Staatlich anerkannter Sozialarbeiter B.A.

    E-Mail: ed.mf1745925606f-ora1745925606lunuj1745925606@itso1745925606d.tam1745925606en1745925606
    Mobil & Whatsapp: 0152-51 85 81 72

     

    Anschrift:
    Jugendhilfe an der IGS im Frankfurter Norden
    Falkstraße 60 und Ginnheimer Str. 49
    60487 Frankfurt am Main

    Tel: 069-21237695
    E-Mail:
    ed.mf1745925606f-ora1745925606lunuj1745925606@hcse1745925606t-ann1745925606ahoj.1745925606eflih1745925606dnegu1745925606j1745925606